sap on azure vorteile

LESEZEIT: 2 MINUTEN

SAP on Azure: die nachhaltige Cloud-Strategie für den Mittelstand

01.02.2023 14:38 PM

Im Jahr 2027 endet der Support für die weit verbreiteten SAP-Systeme der Business Suite. Mit Updates ist es hier nicht getan. Die Zukunft bei SAP heißt HANA und bedeutet für die betroffenen Unternehmen zahlreiche technische Umbrüche: Verantwortliche müssen die Investitionen und Migration in eine neue Datenbank, neue Hardware und dazu die gesamte Transformation zu S/4HANA planen, ein Großteil der Unternehmen hat damit bereits begonnen.

Da HANA ein großer Softwareumbruch ist, passen viele Unternehmen im Zuge dieser Migration auch Geschäftsprozesse an. Entweder aus dem Anlass des HANA-Upgrades heraus oder weil es zu aufwändig wäre, organisch gewachsene Altprozesse in die neue Landschaft zu überführen. Diese Prozesstransformation fügt dem gesamten Vorhaben noch eine weitere komplexe Ebene hinzu. In Summe ist die HANA-Transformation besonders für den Mittelstand in Summe eine große, potenziell kostspielige Herausforderung, die bei einem Scheitern zentrale Geschäftsabläufe unterbrechen könnte.

 

SAP in der Cloud kann hier ein idealer Weg sein, einerseits Kosten und Aufwand der Transformation zu minimieren und zugleich die Flexibilitätsvorteile der Cloud nicht nur als Bonus, sondern gezielt als strategischen Raum für Wachstum zu nutzen. Fragen und Herausforderung der Planung oder dem Betrieb der Infrastruktur fallen somit in Zukunft nicht mehr in die direkte Verantwortung des Unternehmens. SAP-Infrastruktur wird zum Service, nicht zur kostspieligen Investition.

 

Diese 5 Vorteile bringt SAP in Azure für mittelständische Unternehmen

 

1. Geringere Kosten

SAP on Azure sorgt dafür, dass Unternehmen Hardwarekosten in Millionenhöhe einsparen. Eine Untersuchung von Forrester ergab, dass die befragten Unternehmen über drei Jahre acht Millionen Dollar Ersparnis durch den SAP-Betrieb in der Cloudinfrastruktur von Microsoft Azure nachweisen konnten.

Hier stehen Einsparungen von 15,9 Millionen US-Dollar Kosten von 7,9 Millionen Dollar gegenüber. Diese Einsparungen ergeben sich vor allem durch weggefallene On-Premise-Kosten. Alleine die Kosten für über provisionierte Hardware zahlen mit 3,1 Millionen Dollar in die Rechnung ein. Die Flexibilität der Cloud ermöglicht es, nie zu viele und nie zu wenige Ressourcen für die SAP-Landschaft bereitzuhalten.

2. Mehr Flexibilität

Mit Azure fallen in der Cloud mehr als nur die Anschaffungskosten für Hardware weg. Die Cloud stellt die Anwendungen in den Mittelpunkt, die Hardware spielt hier für Nutzer und interne IT nur noch eine abstrakte Rolle. Hardwareressourcen werden mit SAP on Azure dynamisch nach Bedarf zugewiesen. In Spitzenzeiten gibt es somit keine Flaschenhälse mehr, in ruhigen Phasen keine kostspielige Überkapazität.

Somit wird die Leistung der Ressourcen jederzeit dynamisch an den jeweiligen Bedarf angepasst. Langfristige Kapazitätsplanung und permanenter Ausbau der eigenen IT-Infrastruktur fällt somit weg. Dagegen gewinnen die Unternehmen skalierbare Systeme, die ihre Anwendungen weltweit mit höchster Verfügbarkeit und Leistung bereitstellen können.

de-alg-transformation-04-020822-image

Erfahren Sie im Websession Replay mehr über die Bereitstellung von SAP S/4 HANA auf Azure. Was kommt mit S/4 HANA, welche Vorteile bietet Azure beim internationale SAP Rollout, und wie funktioniert das mehrschichtige Sicherheitskonzept von Azure. Wir beantworten Ihre Fragen im Replay. 

Jetzt Replay ansehen

3. Von den Innovationen beider Konzerne profitieren

Microsoft Azure bietet als umfangreiche Cloud-Plattform (PaaS) ein ganzes Ökosystem aus zusätzlichen Werkzeugen, die sich in die SAP-Anwendungen integrieren. Hier profitieren Unternehmen von den Innovationen beider Anbieter gleichermaßen. Beispielweise bessere Einblicke durch Advanced Analytics von Azure.

Kombinieren Sie Daten aus SAP mit externen Daten und erhalten durch KI-gestützte Auswertungen ein aussagekräftiges, vollständiges Bild. Direkte Integration von SAP-Anwendungen und Microsoft 365 ermöglicht Mitarbeitenden einerseits bessere Zusammenarbeit und mehr Effizienz im Berufsalltag, andererseits dienen existierende MS365-Identitäten zugleich als SAP-Zugriffssteuerung und erleichtern somit den Alltag der IT.

4. HANA-Transformation in einem Schritt

Beinahe alle Unternehmen beschäftigen sich aktuell mit der Transformation zu S/4HANA, falls sie diese bisher noch nicht abgeschlossen haben. Das bedeutet, dass die Systeme transformiert und Daten ohnehin migriert werden müssen. Zusätzlich müssen Unternehmen neue HANA-zertifizierte Hardware anschaffen. Mit einer Transformation in die Cloud entfällt der teure Schritt der Hardwareanschaffung. Zugleich ist die Transformation zu S/4HANA der ideale Anlass, den Schritt in die Cloud zu vollziehen.

Dies überspringt die Herausforderung neuer, eigener Hardware oder einer vergleichbaren On-Premise-Lösung unter HANA-Anforderungen. Microsoft Azure bietet vorgefertigte, industriespezifische Migrationspfade und technische Lösungen, die diese Migration zu HANA erleichtern. Vorgefertigte Lösungen wie Conversion/4“ der All for One Group ermöglichen es, die SAP-Transformation und die Cloud-Migration in einem gut erprobten Schritt zu vollziehen.

5. Ein Vierteljahrhundert SAP-Erfahrung

SAP und Microsoft sind langjährige Partner und arbeiten seit rund 25 Jahren eng zusammen. Das bedeutet für Kunden einerseits, dass die Azure-Infrastruktur vollständig durch SAP zertifiziert ist. Neben dieser Grundvoraussetzung ist Microsoft selbst seit Jahrzehnten Kunde von SAP und SAP ist wiederum langjähriger Cloud-Kunde von Microsoft Azure.

 

Die direkte Zusammenarbeit der beiden Unternehmen ist für Kunden besonders wertvoll:

Denn spezielle Azure-Lösungen für den SAP-Betrieb erlauben es, beispielsweise bestimmte SAP-Workloads zu automatisieren. Mit SAP on Azure schaffen sich mittelständische Unternehmen deshalb eine ideale Grundlage für einfachen, reibungslosen Betrieb der SAP-Infrastruktur.

Einfacher Betrieb durch den Partner des Jahres

SAP on Azure ist ideal dafür geeignet, SAP als Managed Service zu betreiben, also den Betrieb und die Wartung der Anwendungen aus externer Unterstützung zu beziehen oder auch externe Unterstützung für die Transformation der SAP-Landschaft zu nutzen, wie es bei einem Großteil der Unternehmen der Fall ist. Dies schafft interne Freiräume für Innovationsprojekte.

 

Die All for One Group ist unter anderem darauf spezialisiert, Unternehmen aus dem Mittelstand beim Betrieb ihrer SAP-Systeme zu unterstützen. Zugleich pflegt die All for One Group sowohl mit Microsoft, als auch mit SAP eine enge Partnerschaft. Beide Unternehmen haben All for One zum „Partner des Jahres“ gekürt. Der komfortable Service „Conversion/4“ ist darauf zugeschnitten, die SAP-Landschaft mittelständischer Unternehmen zu S/4HANA zu konvertieren und in die Cloud zu migrieren.

 

Lassen Sie sich jetzt dazu beraten, SAP S/4HANA zukunftsfähig und flexibel in der Cloud mit Microsoft Azure zu betreiben.

 

KOSTENLOSE WEBSESSIONS, SPANNENDE EVENTS UND INFORMATIVE SEMINARE

MEHR ERFAHREN