https://info.all-for-one.com/hubfs/avantum-consult_1934x1289_mosaik.png

LESEZEIT: 4 MINUTEN

MOSAIK: der umfassende Applikations-Designer für IBM Webberichte

28.10.2020 13:18 PM

Durch den Einsatz von MOSAIK können bestehende IBM Planning Analytics Websheets, webfähige Applikationen von Drittanbietern und frei programmierte Webseiten gemeinsam auf einer Seite vereint und synchronisiert werden.

Der große Vorteil von TM1 Web ist die hohe Flexibilität im Bau von Planungs- und Reporting-Lösungen. Einige Funktionen lassen sich in TM1 Web allerdings nur eingeschränkt umsetzen. Anwender greifen daher oft auf Applikationen von Drittanbietern zu oder Teams entwickeln eigene Applikationen, Reports und Grafiken auf Basis von diversen Webtechnologien – getrieben von den Anforderungen des Business. Mit MOSAIK wird eine optimale Anwendung für den Nutzer geschaffen.

MOSAIK setzt auf die Systemkomponenten von IBM Planning Analytics (TM1) auf. So kann dieses Frontend eigenständig für bestehende IBM Planning Analytics (TM1) Anwendungen betrieben und sogar mit der modularen Solution APOLLO zur ganzheitlichen Abbildung der Steuerungsprozesse im Unternehmen kombiniert werden.

Für das Frontend MOSAIK erfolgt die gesamte Datenhaltung im IBM Planning Analytics Server und kann dort an die individuellen Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden. Eine externe Navigationsleiste sorgt für eine freie Navigation, die dem Datenmodell folgt. So wird die logische Abfolge der Websheets im IBM Planning Analytics Server hinterlegt, anstatt auf dem Websheet selbst. Die Websheets büßen dabei keine Funktionalität ein.

Die Menüs des Rechtsklicks, wie bspw. Spreading, werden voll unterstützt. Dies nimmt der gesamten Lösung die Komplexität, erlaubt eine flexible Steuerung der Websheets und beschleunigt die Applikation, da die Websheets weniger komplex aufgebaut sind. Die Wartbarkeit der einzelnen Websheets und die damit verbundene Stabilität des gesamten Systems werden ebenfalls erhöht.

MOSAIK Architektur

In MOSAIK ist die Seite in Regionen aufgeteilt, wobei jeder Region ein Websheet oder eine Ansicht einer anderen Lösung zugeteilt wird. Die Verbindung und Konfiguration erfolgen in der TM1-Datenbank. Der Anwender kann entscheiden aus welchem Content die angezeigte Seite besteht: Ob eine zentrale Möglichkeit zur Einstellung der Titeldimensionen genutzt werden und aus wie vielen Kacheln die Seite bestehen soll.

Aufteilung in Regionen auf der Startpage: Es sind neun unterschiedliche Websheets oder Lösungsteile vorgesehen, die über eine zentrale Einstellung der Titeldimensionen gesteuert und synchronisiert werden (Header). Zusätzlich können Informationen in der Fußzeile angezeigt werden (Footer).

avantum-consult_solution-mosaik_architektur

Funktionen & Vorteile im Überblick

  • Ansprechendes Design
  • Individuelle Landingpages und Sidebars
  • Komfortable Integration von Schalt-Funktionalitäten
  • Interaktion der vernetzten Bereiche
  • Navigation mit Memory-Funktion
  • Export der Webberichte in eine Datei
  • Sehr einfache Erstellung
  • Automatische Skalierung
  • Minimaler Lern- und Wartungsaufwand
  • Nutzbar für alle TM1-/PA-Web-Applikationen

avantum-consult_solution-mosaik_screen

Interaktive & vernetzte Webbereiche

Bestehende TM1-Web-Applikationen werden zu einer interaktiven Oberfläche vereint und mit zusätzlichen Funktionen versehen. In dem oben abgebildeten Beispiel wurden neben einer gemeinsamen Navigation vier Websheets, ein Bissantz DeltaMaster Report und ein rückschreibefähiges Mosaik-Chart gewählt. Die Ansicht kann wie gewohnt in kombinierter Funktion nach Excel exportiert und bspw. in einer Präsentation verwendet werden.

Individuelle Landingpage

Ein weiteres Feature von aMOSAIK ist der Startpage-Designer: Jede der zuvor konfigurierten Seiten kann vom Anwender per Drag-and-drop angepasst und anderen zur Verfügung gestellt werden. Somit bietet aMOSAIK einen vorgefertigten Rahmen, der Planning-Analytics-Anwendern ermöglicht, individuell zugeschnittene Lösungen zu bauen ohne dabei auf die Flexibilität und Funktionen der gewohnten Tools verzichten zu müssen.

Intelligente Navigation

Mithilfe des Navigators bewegt sich der Anwender immer im selben Kontext. Als Kontext wird die Einstellung in der Applikation bezeichnet, die durch Dimensionselemente im Cube eingestellt wird. Bei der Planung bewegt sich ein User bspw. in einer Planungsapplikation während der Session immer entlang desselben Szenarios und Planungsjahres.

KOSTENLOSE WEBSESSIONS, SPANNENDE EVENTS UND INFORMATIVE SEMINARE

MEHR ERFAHREN